Fußpflege bei Diabetes - sanft und schonend
Versteckt in kuschligen Socken und dicken Stiefeln führen die Füße im Winter eher ein Schattendasein. Dabei ist gute Fußpflege ein Thema für das ganze Jahr – besonders für Menschen mit Diabetes, denn ihre Füße sind besonders empfindlich.
Hornhaut, Schwielen, Schrunden: Was für manche Menschen eher ein kosmetisches Problem darstellt, kann für Diabetiker schnell ernste gesundheitliche Auswirkungen haben. Denn aufgrund der sogenannten Zuckerkrankheit kann die Wundheilung gestört sein, sodass aus einer kleinen Wunde schnell ein langwieriges Problem werden kann.
Wichtige Hinweise für Diabetiker
Täglich kontrollieren
Da Diabetes häufig auch mit Gefühlstörungen in den Füßen einhergeht, ist es wichtig, sich seine Füße täglich anzuschauen, um beispielsweise Druckstellen frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu einer Verletzung der Haut führen.
Sanft reinigen
Waschen Sie die Füße täglich mit warmem (nicht heißem) Wasser und einer rückfettenden Waschlotion, die die Haut nicht austrocknet. Die Füße sollten dabei nur einige Minuten im Wasser bleiben, da die Haut sonst aufweicht und Keime leichter eindringen können. Trocknen Sie die Füße danach gründlich mit einem weichen Tuch und cremen Sie sie mit einer Pflege, die Harnstoff enthält, ein. Das versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.
Nägel nicht zu kurz halten
Kürzen Sie die Fußnägel regelmäßig mit einer Feile, aber nur bis zur Zehenkuppe. Das senkt die Gefahr, dass der Nagel einwächst. Hornhaut entfernen Sie mit einem Bimsstein. Vermeiden Sie wegen des Verletzungsrisikos Nagelscheren oder -zangen sowie Feilen aus Metall.
Medizinische Fußpflege beim Podologen
Menschen, die unter einem diabetischen Fußsyndrom leiden, können sich bei der Fußpflege professionelle Hilfe holen. Dabei geht es nicht um die Optik, sondern um eine medizinische Behandlung, die von speziell dafür ausgebildeten Fachkräften erbracht wird. Sie wird von einem Arzt verordnet.
Weltdiabetestag - 14. November
Bereits seit 1991 findet jährlich am 14. November der Weltdiabetestag statt, der wichtige Aspekte rund um das Thema Diabetes in den Fokus rückt. Als Datum wurde der Geburtstag von Frederick G. Banting festgelegt, der 1921 gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckte.